Vermischtes TW 6000
Damals war diese Sache für Unbeteiligte höchstens nebenbei interessant. Man konnte z. B. bei genauem Hinsehen erkennen, daß das betroffene Drehgestell den Vermerk "6093b" trug. Bei der Hauptuntersuchung wechseln die Gestelle gelegentlich zwischen den Fahrzeugen. Das Desinteresse änderte sich erst durch einen anderen Radreifenbruch, der das Wort überhaupt erst in die Öffentlichkeit brachte: den vom 3. Juni 1998 um 10.56 Uhr, 5 Kilometer vor Eschede.
Gut eine Woche nach dem Unfall wurde allgemein bekannt, daß es
bei der üstra mehrere Fälle von Brüchen von Radreifen des
gleichen Herstellers gab. Der üstra wurde damals vorgeworfen, sie
hätte dies nicht gemeldet, bekannt ist aber, daß es zumindest
auf Sacharbeiterebene Gespräche mit der Bahn gab, der Hersteller
merkte außerdem an, daß der Bahn zumindest im Nahverkehrsbereich
durchaus Radreifenbrüche bekannt sein müßten.
Die üstra galt später als "Kronzeugin" in der Sache. Es soll hier
auch nicht unerwähnt bleiben, daß sie die Radreifen zwar in der
Tat weiter abfuhr als zuvor, aber bei den Brüchen immer noch über den
Mindestwerten des Herstellers lag. Als daraufhin mit dem TÜV ein neues
Wartungskonzept entwickelt wurde, gab es keine Brüche mehr.
Ende 2000 ging dann 6021 als erster Wagen ab, gefolgt von 6016. Käufer war keine Straßenbahn im Osten (dem Autor wurde zugetragen, dass die Wagen für Polen zu teuer seien) oder in Entwicklungs- und Schwellenländern, sondern ein Unternehmen aus einem Land, in dem die Bahn mindestens so modern ist wie in Deutschland. Die Rede ist von den Niederlanden, wo HTM, das Straßebnahnunternehmen Den Haags, in Houten bei Utrecht im Auftrag der NS eine Stadtbahnstrecke mit 6000ern betreibt. Ein erster Bericht dazu.
Weitere 68 Fahrzeuge sollen nach Budapest verkauft werden. Da die ersten frühestens im Mai abgehen, sind derzeit nur zwei Links anzubieten:
Budapester Straßenbahnfreunde, in Ungarisch
und größtenteils auch Englisch sowie
Über den Tw 6000 von
Németh Zoltán Ádám (basierend teilweise auf Bildern und
Texten vom Autor ;-)
Hier spricht man derzeit aber leider nur Ungarisch. "Villamos" bedeutet
Straßenbahn.
Rechtlicher Hinweis zu den Links
TW 6001 kommt entweder in den historischen Bestand der üstra oder in das HSM nach Wehmingen, auch 6002 soll angeblich vorerst nicht verkauft werden.
![]() Zur Bahn-Startseite |
![]() Zurück zur Homepage |